Programm

Das Programm der GAL Research School findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt und begleitet die Teilnehmenden bei der Arbeit an den Kategorien ihrer eigenen Daten.

Dafür werden zunächst anhand des eigenen Materials Kategorien gebildet (Mittwoch, 22.03.2023), die dann am nächsten Tag (Donnerstag, 23.03.2023) mithilfe von ELAN annotiert und anschließend in der Statistiksoftware R statistisch ausgewertet werden. Eine kritische Reflexion der gewonnenen Ergebnisse beschließt das Programm (Freitag, 24.03.2023).

Damit die Teilnehmenden jeden dieser Schritte methodisch informiert durchführen und die eigene Forschungspraxis hinterfragen können, werden zum Auftakt des ersten und zweiten Tages Inputvorträge von Expert:innen der Gesprächsforschung geboten, in denen gängige Forschungspraktiken behandelt und auf potentielle Stolperfallen hingewiesen wird. Diese Inputformate wechseln mit interaktiven Fokusgruppendiskussionen ab, in denen die Teilnehmenden die Themen konkret in Hinblick auf ihre eigenen Frage- und Problemstellungen diskutieren können.

Im Rahmen dieser Diskussionen ist vorgesehen, dass Teilnehmende eigene Sequenzen mit- und einbringen können, an denen die Mitglieder der GAL Research School gemeinsam Analyseansätze entwickeln. In den Workshops wenden die Teilnehmenden das Erarbeitete dann an. Auf diese Weise kann jede:r Teilnehmende die Potentiale und Grenzen der kategorisierend-quantifizierenden Vorgehensweise am eigenen Material testen und davon ausgehend den eigenen Forschungsprozess reflektieren. 

Mittwoch, 22.03.2023Donnerstag, 23.03.2023Freitag, 24.03.2023
09:00Martin Luginbühl (Basel): Quantitative Analyse von Gesprächen mit gesprächsanalytisch fundierten Codes: Vorgehen, Herausforderungen, Analysemöglichkeiten
10:00Mirjam E. Eiswirth: Workshop zum Kodieren eigener Interaktionsdaten in ELANReflexionsrunde: Wie kann ich Quantifizierung und Gesprächsforschung zusammenbringen? Wo liegen Grenzen und Potentiale für meine Daten und Fragestellungen?
11:00(Fortsetzung Workshop)(Fortsetzung Reflexion)
12:00(Fortsetzung Workshop)Abschluss
13:00Mittagessen
14:00BegrüßungAnalyse: Welche sozialen Situationen vergleiche ich?
15:00Karola Pitsch (Duisburg-Essen): Interaktionale Kategorien in der GesprächsforschungSusan Reichelt (Konstanz): Workshop zur statistischen Auswertung eigener Interaktionsdaten in R
16:00Analyse: Welche Kategorien betrachte ich in meinen Daten?(Fortsetzung Workshop)
17:00(Fortsetzung der Analyse)(Fortsetzung Workshop)
18:30Gemeinsames Abendessen
sattgrün; Rathenaustr. 2
Gemeinsames Abendessen
Leo’s Casa; Kennedypl. 7
Programm der GAL Research School „Kategorisieren und Kodieren in der Gesprächsforschung“ (Stand: 09.02.2023)